Bereich hinzufügen/bearbeiten

Voraussetzung

  • Nur wenn (mehrere) Bereiche aktiviert sind.

  1. Wählen Sie Konfiguration > Bereiche > Bereiche.

  2. Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen bestehenden Bereich zu bearbeiten.

  3. Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Bereich hinzuzufügen. Bei den Installationstypen Privat oder Kommerziell wird ein Bereich automatisch hinzugefügt und das Fenster Bereichseinstellungen bearbeiten wird angezeigt.

    Beachten Sie bitte, dass der Bereichstyp für den neuen Bereich automatisch auf Standard gesetzt wird.

    Beim Installationstyp Finanziell wird das folgende Fenster angezeigt und der Bereich muss manuell hinzugefügt werden.

  4. Geben Sie einen Namen für den neuen Bereich ein und wählen Sie einen der folgenden Bereichstypen aus:

    - Standard – Für die meisten Bereiche geeignet.

    - GAA – Einstellungen und Standardkonfigurationen für Geldautomaten.

    - Tresor – Einstellungen und Standardkonfigurationen für Tresore.

    - Erweitert – Bietet sämtliche Bereichseinstellungen (Standard, GAA und Tresor).

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den Bereich hinzuzufügen.

Konfigurieren Sie die Einstellungen für jeden Installationstyp wie in den folgenden Abschnitten beschrieben:

Einbruch verzögert

Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen für „Einbruch verzögert“:

Eintrittsverzögerung

Zeit (in Sekunden), die dem Benutzer zum Unscharfschalten des Alarms bleibt, nachdem eine verzögerte Meldergruppe eines scharf geschalteten Systems geöffnet wurde. Die Alarmverzögerung gilt für alle Meldergruppen mit „Einbruch verzögert“ in diesem Bereich (Werkseinstellung: 45 Sekunden).

Austrittsverzögerung

Die Zeit (in Sekunden), innerhalb der ein Benutzer einen überwachten Bereich verlassen muss, bevor die Scharfschaltung abgeschlossen ist. Sobald der Summer ertönt, um dem Benutzer anzuzeigen, dass das System scharf schaltet, nachdem die Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird die verbleibende Zeit am Bedienteil bis Null rückwärts gezählt. Die Scharfschaltverzögerung gilt für alle Verzögerungs-MGs in diesem Bereich (Werkseinstellung: 45 Sekunden).

Austrittsverzögerung deaktivieren

Wählen Sie diese Option, wenn keine Austrittsverzögerung erforderlich ist und die Einstellung der Meldergruppe „Endgültig scharf“ oder der Meldergruppe „Einbruch verz.“ mit Attribut „Ext. Zeitabbruch“ aktiviert wurde. Siehe Timer.

Fernbedienung Unscharf Eintritt

Unscharfschalten mit der Fernbedienung ist nur möglich, wenn die Eintrittszeit läuft. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

Zugang verweigert bei Alarm

Der Zutritt zum Bereich wird vorübergehend für den Zeitraum verweigert, der im Timer für die Aussperrung nach Alarm eingestellt wurde.

Schärfung verhindern

Wenn die Option aktiviert ist, verhindert das Bedienteil die Scharfschaltung.

Entschärfung verhindern

Wenn die Option aktiviert ist, verhindert das Bedienteil die Unscharfschaltung.

Scharfschalteberechtigung

Wird für die Konfiguration des Blockschlosses benutzt. Die verfügbaren Optionen sind:

  • Deaktivieren

  • Scharf

  • Unscharf

  • Scharf- und Unscharfschalten

Wenn die Deaktiviert-Option ausgewählt ist (Standardeinstellung), schaltet das System scharf und unscharf ohne Änderung des Blockschlossvorgangs.

Ist die Scharf-Option ausgewählt, ist ein Signal für „Scharfschalteberechtigung“ erforderlich, um diesen Bereich scharf zu schalten. Dieses Signal kann von Bedienteilen oder einem MG-Eingang kommen (siehe „Berechtigte Scharfschaltung des Blockschlosses“). Der Benutzer kann das System vom Bedienteil aus nicht scharf schalten. Alle Bereiche, für die eine Scharfschalteberechtigung erforderlich ist, erscheinen auf dem Komfort-Bedienteil als gesperrt und werden beim Scharfschalten auf dem Standard-Bedienteil nicht angezeigt.

Wenn die Unscharf-Option ausgewählt ist, kann der Benutzer den Bereich nicht von Bedienteilen aus unscharf schalten. Er kann jedoch mit dem Bedienteil ein Scharfschalteberechtigungssignal generieren.

Bei den Optionen „Scharf“ und „Unscharf“ kann der Benutzer zu keiner Zeit den Zustand eines Bereiches vom Bedienteil aus ändern.

Es ist möglich, einen Timer für die Scharfschalteberechtigung zu konfigurieren. Siehe Timer.

„Intern scharf“-Optionen

Konfigurieren Sie bestimmte Meldergruppen für die Modi „Internscharf A“ und „Internscharf B“ wie im Folgenden beschrieben:

Intern scharf ermöglichen

Aktivieren Sie je nach Bedarf „Intern scharf“ für A und B.

Intern verzögert

Kontrollkästchen Internscharf A oder B aktivieren, um die Scharfschaltungsverzögerung dem jeweiligen Modus zuzuweisen.

Folgt Verz wird Einb verz.

Aktivieren Sie diese Kontrollkästchen, wenn sich Meldergruppen vom Typ „Folgt Verzögerung“ im „Intern scharf A“- oder B-Modus wie Meldergruppen vom Typ „Einbruch verzögert“ verhalten sollen. Diese Funktion ist nützlich bei privaten Installationen, bei denen sich ein passiver Infrarotmelder (PIR-Melder) im Hausflur befindet. Wenn der Benutzer das System für die Nacht intern scharf schaltet und sich in der Nacht im Haus bewegt, kann es sein, dass er unbeabsichtigt den PIR-Melder im Hausflur aktiviert und einen Alarm auslöst. Durch Einstellen der Option „Folgt Verz wird Einb verz.“ ertönt der Summer für die Dauer der Einbruchsverzögerung, nachdem der PIR-Melder ausgelöst wurde. So wird der Benutzer davor gewarnt, dass der Alarm aktiviert wird, wenn er keine Gegenmaßnahmen ergreift.

Intern scharf Einbruch verzögert

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn sich Meldergruppen vom Typ „Einbruch verzögert“ im „Intern scharf A“- oder B-Modus wie Meldergruppen vom Typ „Einbruch“ verhalten sollen. Diese Funktion ist nützlich bei privaten Installationen, wenn das System intern scharf geschaltet wurde. Wenn der Benutzer das System für die Nacht intern scharf schaltet, möchte er möglicherweise, dass der Alarm sofort auslöst, wenn die Vorder- oder Hintertür während der Nacht geöffnet wird.

Lokal verzögert

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Melden von Alarmen im Internscharf-Modus auf lokale Meldungen zu beschränken (keine Fernmeldung).

Keine Sirenen

Wenn diese Option aktiviert wird, werden für Intern scharf A oder B keine Sirenen aktiviert.

Verbundene Bereiche

In diesem Abschnitt können Sie Bereiche für die Scharf- und Unscharfschaltung miteinander verbinden:

Extern Scharf

Bereich extern scharf schalten, wenn alle verbundenen Bereiche extern scharf sind.

Alle ext scharfsch.

Alle Bereiche extern scharf schalten, wenn dieser Bereich extern scharf ist.

Extern scharf verhindern

Für diesen Bereich eine externe Scharfschaltung verhindern, solange alle verbundenen Bereiche nicht extern scharf sind.

Alle extern scharf verhindern

Bei allen verbundenen Bereichen extern scharf verhindern, solange dieser Bereich nicht extern scharf ist.

Unscharf

Bereich unscharf schalten, wenn alle verbundenen Bereich unscharf geschaltet wird.

Alle unscharfsch.

Alle Bereiche unscharf schalten, wenn dieser Bereich unscharf ist.

Kein Unscharf

Ein Unscharfschalten dieses Bereichs verhindern, wenn ein verbundener Bereich extern scharf ist.

Kein Unscharf aller Bereiche

Die Unscharfschaltung aller verbundenen Bereiche wird verhindert, wenn ein Bereich extern scharf ist.

Scharfschaltung erlauben

Aktivierung der berechtigten Scharfschaltung für verbundene Bereiche. Siehe „Berechtigte Scharfschaltung des Blockschlosses“.

Verbundene Bereiche

Klicken Sie auf die Bereiche, die Sie mit diesem Bereich verbinden möchten.

Zeitplan

Konfigurieren Sie Zeitpläne mithilfe der folgenden Einstellungen:

Kalender

Wählen Sie zur Zeitplansteuerung einen Kalender aus.

Unscharf

Wählen Sie, ob der Bereich gemäß der im gewählten Kalender angegeben Zeit automatisch unscharf gestellt werden soll.

Extern Scharf

Wählen Sie diese Option, um den Bereich für die Zeiten extern scharf zu schalten, die im ausgewählten Kalender festgelegt sind. Der Bereich wird ebenfalls scharf geschaltet, wenn „Dauer Unscharf“ oder „Verzögerungsintervall“ abgelaufen ist (siehe Scharf-/Unscharfschalten). Wenn sich „Dauer Unscharf“ mit der festgelegten Zeit überschneidet, werden für diesen Bereich die Kalendereinstellungen angewendet.

Schließung nach Zeitplan

Wählen Sie diese Option, um den Bereich gemäß dem ausgewählten Kalender nach Zeitplan zu schließen. (Tresor-Bereich nur im Modus „Finanziell“)

Tresor-Zugang

Geben Sie die Anzahl der Minuten (0–120) ein, um diesen Timer nach Ablauf des Zeitintervalls für die Unscharfschaltung bei Schließung nach Zeitplan zu aktivieren. Wird der Bereich nicht unscharf geschaltet, nachdem der Timer abgelaufen ist, kann dieser Bereich nicht mehr unscharf geschaltet werden, bevor das nächste Zeitintervall für Unscharfschaltung bei Schließung nach Zeitplan beginnt. (Tresor-Bereich nur im Modus „Finanziell“)

Berichterstattung
 

Die Einstellungen für die Konfiguration von Meldungsübertragungen sind nur für Standard-Bereiche in kommerziellen Einrichtungen und Finanzinstituten anwendbar. (Siehe Zeitplan.)

Hier kann eingestellt werden, dass an das Kontrollzentrum oder an ausgewählte Mitarbeiter ein Bericht übertragen wird, falls die Zentrale außerhalb der im Kalender vorgegebenen Zeiten scharf oder unscharf geschaltet wird.

Zu früh scharf

Aktiviert die Übertragung eines Berichts, wenn die Anlage vor dem festgelegten Zeitpunkt und, bevor die Minuten im Timer-Feld verstrichen sind, manuell extern scharf geschaltet wird.

Zu spät scharf

Aktiviert die Übertragung eines Berichts, wenn die Anlage nach dem festgelegten Zeitpunkt und, nachdem die Minuten im Timer-Feld verstrichen sind, manuell extern scharf geschaltet wird.

Zu früh unscharf

Aktiviert die Übertragung eines Berichts, wenn die Anlage vor dem festgelegten Zeitpunkt und, bevor die Minuten im Timer-Feld verstrichen sind, manuell unscharf geschaltet wird.

Zu spät unscharf

Aktiviert die Übertragung eines Berichts, wenn die Anlage vor dem festgelegten Zeitpunkt und, bevor die Minuten im Timer-Feld verstrichen sind, manuell unscharf geschaltet wird.

Die Übertragung erfolgt per SMS oder über SIA und Contact-ID an eine Alarmempfangsstelle (Empfänger). Außerdem wird im Systemprotokoll ein Ereignis aufgezeichnet.

Übertragen werden nur Ereignisse, die für „Zu spät“ oder „Zu früh“ für den Bereich entsprechend konfiguriert wurden.

Die Übertragung von Ereignissen an eine Alarmempfangsstelle oder per SMS muss zusätzlich aktiviert werden (nachfolgend beschrieben).

Aktivieren der Übertragung von Meldungen zu ungewöhnlichem Scharf-/Unscharfschalten an eine Alarmempfangsstelle

Wählen Sie zum Konfigurieren eines Ereignisbericht für eine Alarmempfangsstelle, die über SIA oder CID kommuniziert, die Optionen Kommunikation > Reporting (Meldung) > Analoge ARC > Bearbeiten > Filter. Daraufhin wird die Seite mit den Meldungsfiltern für eine Alarmempfangsstelle (ARC) angezeigt.

Der Parameter Zu früh/Zu spät ist aktiviert, um alle Scharf- bzw. Unscharfschaltungen außerhalb der im Zeitplan festgelegten Zeiten zu melden.

Aktivierung der Übertragung von Meldungen zum ungewöhnlichen Scharf-/Unscharfschalten über SMS

Die Übertragung per SMS kann auf den Konfigurationsseiten für Techniker und auch Benutzer konfiguriert werden.

Wählen Sie im Konfigurationsmodus die Optionen Benutzer > Anwender SMS > Techniker SMS > Bearbeiten.

Aktivieren Sie Früh/Spät, um eine Scharf- oder Unscharfschaltung zu melden, die nicht dem Zeitplan entspricht.

Scharf-/Unscharfschalten

Folgende Parameter (mit Ausnahme des Verknüpfungs-/Verriegelungs-Parameters) sind nur in den nachstehend beschriebenen Fällen relevant:

  • Ein Kalender ist ausgewählt (siehe Zeitplan), oder

  • Dauer Unscharf ist aktiviert (und der zugewiesene Wert ist größer als Null), oder

  • beide vorstehenden Bedingungen sind erfüllt.

Warnung Automatische Scharfschaltung

Geben Sie die Anzahl der Minuten ein, während derer eine Warnung angezeigt wird, bevor automatisch scharf geschaltet wird. (0–30)

Beachten Sie, dass die Zentrale entweder zur im Zeitplan definierten Zeit oder zu der Zeit scharf geschaltet wird, die im Parameter „Dauer Unscharf“ definiert wurde. Die erste Warnung wird zu dem hier konfigurierten Zeitpunkt vor der Zeit des Zeitplans angezeigt. Ab einer Minute vor Scharfschaltung werden weitere Warnungen angezeigt.

Abbruch automatische Scharfschaltung

Mit dieser Funktion kann der Benutzer die automatische Scharfschaltung abbrechen, indem er auf dem Bedienteil einen Code eingibt.

Verzögerung Automatische Scharfschaltung

Mit dieser Funktion kann der Benutzer die automatische Scharfschaltung hinauszögern, indem er auf dem Bedienteil einen Code eingibt.

Schlüsselschalter

Bei dieser Funktion kann die automatische Scharfschaltung mit einer Schlüsselschalter-Erweiterung hinausgezögert werden.

Verzögerungsintervall

Geben Sie die Anzahl der Minuten ein, um die die automatische Scharfschaltung hinausgezögert werden soll. (1–300)

Maximale Verzögerung

Geben Sie die Anzahl der Male ein, um die die automatische Scharfschaltung verschoben werden kann. (0–99: 0 = unbegrenzt)

Verzögerte Unscharfschaltung

Geben Sie die Anzahl der Minuten ein, um die die automatische Unscharfschaltung hinausgezögert werden soll. (0 = keine Verzögerung)

Verknüpfungsgruppe

Wählen Sie eine Verknüpfungsgruppe aus, die Sie diesem Bereich zuweisen möchten. Bei einer Verknüpfung kann immer nur jeweils ein Bereich der Verknüpfungsgruppe unscharf geschaltet werden. Ein typischer Anwendungsbereich für diese Funktion sind GAA-Bereiche.

Dauer Unscharf

Ist ein Bereich länger unscharf als hier eingestellt, wird er automatisch scharf geschaltet. (Bereich 0–120 min: 0 = nicht aktiv).

Doppelcode

Wenn diese Option aktiviert wurde, sind zwei PINs erforderlich, um einen Bereich mit dem Bedienteil scharf oder unscharf zu schalten. Beide PINs müssen Benutzern gehören, die das für den Vorgang (Scharf- oder Unscharfschalten) erforderliche Benutzerrecht besitzen.

Wird der zweite PIN nicht innerhalb von 30 Sekunden oder falsch eingegeben, kann dieser Bereich nicht scharf oder unscharf geschaltet werden.

Modus „Erzwungen scharf“

Bereichsoptionen für erzwungene Scharfschaltung (Normal oder Blockiert).

Autom. Quitt. b. erzw. Scharfschaltung

Diese Option aktivieren, um geschlossene Eingängen während der erzwungen Scharfschaltung zu quittieren. Ist diese Option ausgewählt, so wird ein Alarm oder eine Meldegruppe, der/die quittiert werden muss, automatisch quittiert.

Unterstützung für Überstunden

Ein gutes Beispiel für die Anwendung der Parameter für Scharf-/Unscharfschaltung ist eine Situation, in der in Räumen, für die ein automatisches Scharfschalten zu einer festgelegten Uhrzeit konfiguriert wurde, gelegentlich Überstunden anfallen und die automatische Scharfschaltung hinausgezögert werden muss.

Die Dauer der Verzögerung wird durch den Wert bestimmt, der im Parameter Verzögerungsintervall konfiguriert wurde. Mit dem Parameter Maximale Verzögerung wird festgelegt, wie oft das Scharfschalten verschoben werden kann. Für die Nutzung dieser Funktion benötigt der Benutzer den korrekten Wert unter Verzögerung Automatische Scharfschaltung.

Die Scharfschaltung kann auf drei Arten verschoben werden:

  1. Eingabe eines PINs über das Bedienteil.

    Das Standard-Bedienteil verfügt über die Menüoption VERZÖGERUNG. Die Verzögerungsfunktion kann mit den Tasten oben am Komfort-Bedienteil ausgeführt werden.

  2. Mit einem Schlüsselschalter.

    Mit einer Rechtsdrehung des Schlüssels wird die Scharfschaltung des Systems um das voreingestellte Zeitintervall hinausgezögert, solange der Wert für die maximale Anzahl der Verzögerungsaktionen (Maximale Verzögerung) nicht überschritten wurde. Mit einer Linksdrehung des Schlüssels wird die Scharfschaltung um drei Minuten hinausgezögert (nicht konfigurierbar). Diese Funktion steht in unbegrenztem Maße zur Verfügung, unabhängig davon, wie oft die Scharfschaltung verschoben wurde.

  3. Mit einer Fernbedienung, FÜ oder einer Taste, die einen Trigger für Auto Scharf Verz. auslöst.

Vorübergehende Unscharfschaltung

Damit eine Anlage in einem im Kalender festgelegten Zeitraum vorübergehend unscharf geschaltet werden kann, müssen zuvor die folgenden drei Parameter konfiguriert werden:

  1. Kalender

    Für den betreffenden Bereich muss ein Kalender konfiguriert und ausgewählt werden.

  2. Schließung nach Zeitplan

    Damit dieser Bereich nur dann unscharf geschaltet werden kann, wenn dies laut konfiguriertem Kalender zulässig ist, muss diese Option aktiviert werden.

  3. Dauer Unscharf

    Dieser Parameter muss auf einen Wert größer Null gesetzt werden, um eine Höchstdauer für die vorübergehende Unscharfschaltung festzulegen.

Alles in Ordnung

Bestätig. „Alles i. O.“ erforderlich

Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, muss der Benutzer die Eingabe „Alles in Ordnung“ bestätigen. Anderenfalls wird ein stiller Alarm ausgelöst. Weitere Einzelheiten zur Konfiguration eines MG-Eingangs „Alles in Ordnung“ siehe Meldergruppe bearbeiten.

Bestätigungszeit für „Alles in Ordnung“

Zeit in Sekunden bis ohne Bestätigung „Alles in Ordnung“ ein stiller Alarm ausgelöst wird. (Bereich 1–999 Sekunden)

Ereignis „Alles in Ordnung“

Wählen Sie den Ereignistyp aus, der übermittelt wird, wenn die Bestätigungszeit für „Alles in Ordnung“ abgelaufen ist. Die Optionen sind „Notruf (still)“, „Überfall“ und „Bedrohung“.

Funk Ausgang

Zeit Funk Ausgang

Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, während derer der Funkausgang aktiviert bleiben soll.

Der Wert „0 Sekunden“ aktiviert und deaktiviert den Ausgang wechselweise.

Fluchtweg

Fluchtweg

Wählen Sie die Türen, die geöffnet werden, wenn es in diesem Bereich brennt. Diese Option wird im privaten Modus nicht angezeigt.

Bereich-Trigger

Der Abschnitt zu Triggern wird nur angezeigt, wenn zuvor Trigger definiert wurden. (Siehe Trigger.)

Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um einen neuen Trigger für den Bereich hinzuzufügen oder Bedingungen für den Trigger zu bearbeiten oder zu löschen.

Konfigurieren Sie die Trigger für den Bereich mithilfe der folgenden Parameter:

Trigger

Wählen Sie einen Trigger aus der Dropdown-Liste aus.

Flanke

Der Trigger kann sowohl von der positiven als auch von der negativen Flanke des Aktivierungssignals aus auslösen.

Aktion

Diese Aktion wird ausgeführt, wenn der Trigger auslöst. Die verfügbaren Optionen sind:

  • Unscharf

  • Intern scharf A

  • Intern scharf B

  • Extern Scharf

  • Auto Scharf Verz.

    Diese Aktion verzögert die Scharfschaltung, wenn der Timer für „Auto Scharf“ läuft. Der Trigger fügt nur dann Zeit hinzu, wenn die maximale Anzahl der Verzögerungen nicht überschritten wurde. Jede Auslösung des Triggers verzögert die Scharfschaltung um das Zeitintervall, das unter der Option „Verzögerungsintervall“ festgelegt wurde (siehe Scharf-/Unscharfschalten).

  • Alarme zurücksetzen

    Hiermit werden alle Alarme in der konfigurierten Meldergruppe gelöscht.

Hinweis: Trigger können nicht von einem Bedienteil aus konfiguriert werden.

Siehe auch

Trigger