Trigger
Ein Trigger ist ein Systemstatus (z. B. MG-Schließen-/Zeit-/Systemereignis (Alarm) usw.), der als „Ursache und Wirkung“-Eingang verwendet werden kann. Trigger können unter Verwendung der logischen Operanden UND/ODER logisch gemeinsam zugewiesen werden, um Benutzerausgänge zu erstellen. Das System unterstützt maximal 1024 Trigger im gesamten „Ursachen und Wirkung“-System.
-
Wählen Sie Konfiguration > Erweitert > Trigger.
-
Konfigurieren Sie die Felder wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
Trigger
Das System hat eine Nummer für einen neuen Trigger erstellt.
Trigger werden nur aktiv, wenn einer der 2 optionalen Schritte (Kalender-/Zeitbeschränkung) konfiguriert ist
Beschreibung
Geben Sie eine Textbeschreibung für den Trigger ein.
Kalender
Wählen Sie bei Bedarf einen Kalender aus. Nach der Auswahl wird der Trigger nur während des ausgewählten Kalenderzeitraums aktiviert sein. Siehe Kalender.
Limit Uhrzeit
Wählen Sie für die Aktivierung des Triggers einen Zeitraum zwischen 00:00 und 24:00. Die Startzeit ist eingeschlossen, die Endzeit ist nicht eingeschlossen.
Hinweis: Dieser Parameter verzögert nur den Trigger-Übergang von EIN nach AUS, der Übergang von AUS nach EIN ist verzögerungsfrei.
Timer
Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, für welche die Trigger-Bedingung erfüllt sein muss, damit der Trigger aktiviert wird.
Triggeroperationen
-
Alle Alle Trigger-Bedingungen müssen für das System aktiviert sein, um den Trigger zu aktivieren.
-
Beliebig Eine beliebige aktivierte Trigger-Bedingung ermöglicht die Aktivierung des Triggers.
-
Ausführbare Aktionen
Hinzufügen |
Fügen Sie dem Trigger Bedingung hinzu. Klicken Sie diese Schaltfläche, um eine oder mehrere Bedingungen dem ausgewählten Trigger hinzuzufügen. Siehe Trigger-Bedingungen. |
Ausnahmen |
Konfigurieren Sie Zeitpläne für besondere Umstände außerhalb der normalen wöchentlichen Zeitpläne. |
Bearbeiten/Anzeigen |
Bearbeiten Sie den ausgewählten Kalender, oder zeigen Sie ihn an. |
Löschen |
Löschen Sie den ausgewählten Kalender. Der Kalender kann nicht gelöscht werden, wenn er derzeit einem SPC-Konfigurationselement, d. h. Meldergruppe, Anwenderprofil, Ausgang, Trigger, Tür oder X-Bus-Komponente, zugewiesen ist. Es wird eine Meldung angezeigt, die das zugewiesene Element angibt. |
Trigger-Bedingungen
Die nachfolgende Tabelle führt die Trigger-Bedingungen und dazugehörigen Zustände, Ausgänge, Ereignisse oder Kommunikation auf.
Trigger-Bedingung |
Zustände, Ausgänge, Ereignisse oder Kommunikation |
---|---|
Meldergruppe |
Der Trigger ist aktiviert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind (d. h. ein logischer Operand UND Betrieb ausgeführt wird): Der Trigger wird aktiviert, wenn die konfigurierte Meldergruppe einen der folgenden Zustände aufweist: Offen, Geschlossen, Kurzgeschlossen, Getrennt, Sabotage, Bypass, Gesperrt oder Alarm. |
Tür |
Der Trigger wird aktiviert, wenn eine der folgenden Türoptionen konfiguriert ist: Zutritt gewährt, Zutritt verweigert, Austritt gewährt, Austritt verweigert, Tür zu lange offen, Tür offen gelassen, Tür aufgebrochen, Tür normal, Tür gesperrt, Tür freigegeben. |
Ausgang |
Der Trigger wird aktiviert, wenn der Systemausgang den konfigurierten Status aufweist, der Ein oder Aus sein kann: Systemausgang, Logischer Ausgang, Bereichsausgang. |
System |
Der Trigger ist für das gewählte Systemereignis und die ID AN. Die IDs sind: Systemneustart, Überstrom, Technikerzugang, Hersteller- Zugang, XBUS-Leitungsbruch, X-Bus-Störung. Zeittrigger – Der Trigger wird zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert, der in das dafür vorgesehene Feld im Format hh:mm eingegeben wurde. |
Benutzer |
Funkfernbedienung – Diese Bedingung kann für einen bestimmten Benutzer oder für alle Benutzer konfiguriert werden. Drückt der konfigurierte Benutzer (bzw. ein beliebiger Benutzer) bei dieser Konfiguration die „*“-Taste an der Fernbedienung, führt dies zu einem unmittelbaren AUS/EIN/AUS-Puls. Dies gilt nur für Fernbedienungen, die im System eingelernt wurden. Funkfernbedienung Überfall – Diese Bedingung kann für einen bestimmten Benutzer oder für alle Benutzer konfiguriert werden. Drückt der konfigurierte Benutzer (bzw. ein beliebiger Benutzer) bei dieser Konfiguration die „*“-Taste auf der Panik-Fernbedienung, führt dies zu einem unmittelbaren AUS/EIN/AUS-Puls. Dies gilt nur für Situationen „Fernbedienung Überfall“, die im System eingelernt wurden. Bedienteil PIN – Diese Bedingung kann für einen bestimmten Benutzer oder für alle Benutzer konfiguriert werden. Gibt der konfigurierte Benutzer (bzw. ein beliebiger Benutzer) bei dieser Konfiguration eine gültige PIN ein oder hält einen konfigurierten Transponder vor, führt dies zu einem unmittelbaren AUS/EIN/AUS-Puls. Zutrittskarte – Der Trigger ist aktiviert, wenn sich der ausgewählte Benutzer mit einer Zutrittskarte anmeldet. Webzugang – Der Trigger ist aktiviert, wenn sich der ausgewählte Benutzer über den Webbrowser anmeldet. Funküberfalltaster* – Der Trigger wird aktiviert, wenn eine Taste oder Tastenkombination gedrückt wird. Es ist möglich, eine Triggerbedingung allen FÜ oder nur einem bestimmten FÜ zuzuweisen. Wenn ein Trigger mit einer FÜ-Triggerbedingung definiert wird, kann er einem logischen Ausgang für verschiedene Zwecke (Scharfschalten eines Systems, Einschalter von Leuchten oder Öffnen einer Tür) zugewiesen werden. Bedienteilzugang – Der Trigger ist aktiviert, wenn sich ein Benutzer am ausgewählten Bedienteil anmeldet. |
Profil |
Bedienteil PIN – Gibt ein Benutzer mit einem konfigurierten Benutzerprofil eine gültige PIN ein oder hält einen konfigurierten Transponder vor, führt dies zu einem unmittelbaren AUS/EIN/AUS-Puls. Zutrittskarte – Der Trigger ist aktiviert, wenn sich ein Benutzer mit einem konfigurierten Benutzerprofil mit einer Zutrittskarte anmeldet. Webzugang – Der Trigger ist aktiviert, wenn sich ein Benutzer mit einem konfigurierten Benutzerprofil über den Webbrowser anmeldet. |
Erweiterung |
Schlüsselschalter – Der Trigger kann für eine bestimmte Schlüsselstellung am Schlüsselschalter konfiguriert werden. Anzeigemodul – Der Trigger kann für eine bestimmte Funktionstaste konfiguriert werden. |
Kommunikation |
FlexC ATP – Der Trigger wird durch die gewählte ATS- und ATP-Konfiguration aktiviert. FlexC ATS – Der Trigger wird durch die gewählte ATS-Konfiguration aktiviert. |
*Ein FÜ ist nur mit SiWay RF Kit (SPCW110, 111, 112, 114 ) kompatibel.
WARNUNG: Ihr System erfüllt nicht die EN-Normen, wenn Sie einen Trigger zur Scharfschaltung des Systems ohne die Eingabe eines gültigen PINs verwenden. |