Meldegruppen
Informationen zur Konfiguration finden Sie unter Meldergruppe bearbeiten.
-
Wählen Sie zur Anzeige aller Meldergruppe die Optionen Status > Eingänge > Alle Meldelinien. Wählen Sie zur Anzeige der Meldergruppen mit X-Bus die Registerkarte Xbus Meldelinien oder wählen Sie zur Anzeige der Funkmeldergruppen die Registerkarte Funk Meldegruppe.
Siehe die nachfolgende Tabelle zu weiteren Informationen.
Meldergruppe |
Textbeschreibung der Meldergruppe (max. 16 Zeichen). |
Bereich |
Bereiche, denen diese Meldergruppe zugewiesen ist. |
MG-Typ |
Der Typ der Meldergruppe (Alarm, Verzögerung (Einbruch) verzögert, Technik usw.). |
EOL Wert |
Zeigt den EOL-Wert für den Widerstandsbereich des MG-Zustands an. Mögliche Werte sind:
Diese Spalte ist nur im Techniker-Modus sichtbar. Weitere Informationen zu nominellen Widerstandswerten und deren definierte Bereiche finden Sie unter Verkabelung der Meldergruppen-Eingänge. |
Eingang |
Der erkannte Eingabestatus dieser Meldergruppe (Unbekannt, Offen, Geschlossen, Leitungsbruch, Kurzschluss, Impuls, Erschütterung, Abgedeckt, Störung, Im Aus, Instabil, Fremdspannung, Laut). Fremdspannung ist ein Eingabe-Sabotagealarm. Bei einem Fremdspannungsaustausch wird eine regelmäßige Überprüfung ausgeführt, um sicherzustellen, dass keine externen Spannungen an diesen Schaltkreis angelegt werden. Instabil: Ein instabiler Zustand tritt ein, wenn der Widerstandswert der Linieneingänge über einen definierten Probenzeitraum instabil ist. Laut: Ein lauter Zustand tritt ein, wenn während eines definierten Messintervalls eine externe Interferenz in den Eingangsschaltkreis induziert wird. Im Aus: Ein Im-Aus-Zustand tritt ein, wenn der Widerstandswert am MG-Eingang nicht innerhalb der akzeptierten Toleranzen der aktuellen EOL-Werte liegt. |
Status |
Der programmierte Status einer Meldergruppe. Der Statuswert Normal bedeutet, dass die Meldergruppe für den normalen Betrieb programmiert ist. Nachstehend finden Sie eine vollständige Liste der möglichen Werte: Abschaltung, Dauertest, Sperrung, Sabotage, Alarm, Notausgang, Warnung Fehler, Bedrohung Fehler, Störung, Störung Telefonleitung, Überfall, Bedrohung, Technik, Medizin, Sperren, Feuer, Melder abgedeckt, Normal, Ausgelöst, Nachalarm. Eine Meldergruppe befindet sich im Nachalarmstatus, wenn ein Alarm eingetreten ist und eine Zeitüberschreitung des bestätigten Alarms vorliegt. Dadurch wird die Meldergruppe neu gestartet und es wird eine Kennzeichnung gesetzt, dass der Alarm aufgetreten ist. |
Ausführbare Aktionen
Aktualisieren |
Aktualisiert die für die Zentrale angezeigten Statusinformationen. |
Protokoll |
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ereignisspeicher, um ein Protokoll des Eingangsstatus dieser Meldergruppe anzuzeigen. |
Sperrung
|
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Störung oder eine offene Meldergruppe zu sperren. Durch das Sperren werden der Fehler oder die Meldergruppe nur für einen Scharfschaltungszeitraum gesperrt. Sperren steht bei Sicherheitsgrad 3 nach EN 50131 nicht zur Verfügung. |
Quittieren |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Alarmzustand der Zentrale zu quittieren. |
Abschaltung |
Meldergruppe. Nach Abschalten einer Meldergruppe bleibt diese solange deaktiviert, bis sie wieder explizit eingeschaltet wird. |
Dauertest |
Markieren Sie eine Meldergruppe und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um mit dieser Meldergruppe einen Dauertest auszuführen. |
Körperschallmelder-Test |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den ausgewählten Körperschallmelder zu testen. Weitere Informationen über Körperschallmelder finden Sie unter Körperschallmelder. |
Geschl Eingänge nicht anzeigen |
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle geschlossenen Eingänge zu verbergen. |