SMS-Befehle

Ist die SMS-Konfiguration abgeschlossen, können die SMS-Funktionen aktiviert werden. Befehle werden je nach SMS-Konfiguration über eine PIN oder eine Rufnummer übertragen. Der PIN-Typ hängt von den Einstellungen für die SMS-Authentifizierung ab.

Die nachfolgende Tabelle enthält alle verfügbaren SMS-Befehle. Die auf einen Befehl folgenden Aktionen und Reaktionen sind ebenfalls aufgeführt.

SMS-Befehle werden als Texte an die Telefonnummer der SIM-Karte in der Zentrale gesendet.

Für Befehle mit einer PIN lautet das Textformat wie folgt:

****.Befehl oder **** Befehl

Dabei steht **** für die PIN und „Befehl“ ist der Befehl, d. h. die PIN gefolgt von einem Punkt oder einem Leerzeichen. Beispiel: Der Befehl „FSET“ wird wie folgt eingegeben: **** FSET oder ****.FSET. Soweit aufgelistet, kann auch die Vollversion des Befehls verwendet werden. Wie z. B. ****.SCHARF.

Falls die Benutzerrechte nicht ausreichen, um einen Befehl auszuführen, zeigt das System ZUGANG VERWEIGERT an.

Falls eine Rufnummer aktiviert ist und die SMS-Nummer des Senders konfiguriert ist, wird das PIN-Präfix nicht benötigt.

BEFEHLE (**** = Code)

Mit PIN

Mit Rufnummer

Aktion

Reaktion

**** HILFE

****.HILFE

HILFE

Alle verfügbaren Befehle werden angezeigt.

Alle verfügbaren Befehle

**** FSET

****.FSET

****.SCHARF

FSET

SCHARF

Schaltet alle Bereiche scharf, zu denen der Benutzer Zugang hat.

Datum/Uhrzeit der Systemaktivierung. Falls zutreffend: Anzeige offener/erzwungen scharfer Meldergruppen

 

**** ASET

****.ASET

 

Ermöglicht Intern A Scharfschaltung via SMS.

Es kann auch der individuelle Name eingegeben werden, der im Umbenennen-Feld von INTERNSCHARF auf der Seite Optionen definiert wurde. Siehe Optionen.

System scharf

**** BSET

****.BSET

 

Ermöglicht Intern B Scharfschaltung via SMS.

Es kann auch der individuelle Name eingegeben werden, der im Umbenennen-Feld von INTERNSCHARF auf der Seite Optionen definiert wurde. Siehe Optionen.

Beispiel:

****.ASET NACHT

System scharf

**** USET

****.USET

****.UNSCHARF

USET

UNSCHARF

Schaltet alle Bereiche unscharf, zu denen der Benutzer Zugang hat.

System unscharf geschaltet

**** SSTA

****.SSTA

****.STATUS

SSTA

STATUS

Liest den Status der Bereiche aus.

Status des Systems und der zugehörigen Bereiche

  • Bei einem System mit nur einem Bereich werden das System und der Modus ausgegeben, wenn der Modus der Scharfschaltungsstatus des Systems ist.

  • Bei einem System mit mehreren Bereichen wird der Status jedes Bereichs ausgegeben.

**** XA1.AN

****.XA1.AN

 

In den Fällen, in denen das X10-Gerät als „A1“ konfiguriert ist, wird es eingeschaltet.

Status von „A1“

**** XA1.AUS

****.XA1.AUS

 

In den Fällen, in denen das X10-Gerät als „A1“ konfiguriert ist, wird es ausgeschaltet.

Status von „A1“

**** LOG

****.LOG

 

Letzte Meldungen werden angezeigt (bis zu 10).

Letzte Meldungen

**** ENGA.AN

****.ENGA.AN

ENGA.AN

Technikerzugang wird freigegeben.

Technikerzugang freigeben

**** ENGA.AUS

****.ENGA.AUS

ENGA.AUS

Technikerzugang wird gesperrt.

Technikerzugang sperren

**** MANA.AN

****.MANA.AN

 

Herstellerzugang wird freigegeben.

Herstellerstatus

**** MANA.AUS

**** MANA.AUS

 

Herstellerzugang wird gesperrt.

Herstellerstatus

**** O5.AN

****.O5.AN

****.AUSGANG

 

Wo der Ausgang (logischer Ausgang) als „O5“ konfiguriert ist, wird er eingeschaltet.

Status von „O5“

Beispiel:

  • Ausgang O5 aktiv.

  • Ausgang „Heizung“ aktiv (wobei „Heizung“ der Name des Ausgangs ist)

**** O5.AUS

****.O5.AUS

 

Wo der Ausgang (logischer Ausgang) als „O5“ konfiguriert ist, wird er ausgeschaltet.

Status von „O5“

Zum Beispiel: Ausgang O5 inaktiv

****.ABBR

****.RÜCKSTELLEN

 

Alarm quittieren via SMS wird zugelassen.

 

 

 

Der Ausgang (logischer Ausgang) verwendet für die SMS-Erkennung das Format ONNN. O steht für den Ausgang und NNN sind numerische Platzhalter, die nicht alle zwingend erforderlich sind.
(Beispiel: „O5“ für Ausgang 5)

Das X-10-Gerät verwendet für die SMS-Erkennung das Format XYNN. X steht dabei für X-10, Y steht für die alphabetische ID und NN sind die verfügbaren numerischen Platzhalter. (Beispiel: XA1)

Die SMS-Funktion verwendet ein Standardprotokoll, das auch in SMS-fähigen Telefonen verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass nicht alle PSTN-Betreiber den SMS-Dienst über PSTN anbieten. Damit SMS über PSTN funktioniert, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Die Rufnummernanzeige muss am Telefonanschluss aktiviert sein.

  • Es muss sich um einen Direktanschluss handeln – nicht um einen Anschluss über eine Telefonanlage oder sonstige Telekommunikationsanlagen.

  • Bitte beachten Sie auch, dass die meisten Telekommunikationsanbieter nur SMS an ein im gleichen Land angemeldetes Telefon zulassen. (Dies erfolgt aus abrechnungstechnischen Gründen.)