Das LCD-Bedienteil

Beim LCD-Bedienteil handelt es sich um eine wandmontierte Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe

  • Techniker das System über die Techniker-Programmiermenüs (kennwortgeschützt) programmieren und scharf oder unscharf schalten können. Benutzer können das System hiermit im täglichen Betrieb steuern.

  • Benutzer auf Benutzer-Programmiermenüs (kennwortgeschützt) zugreifen und Betriebseinstellungen am System vornehmen können (scharf/unscharf schalten). (Siehe SPCK420/421 Bedienungsanleitung zu weiteren Einzelheiten zur Benutzer-Programmierung.)

Das LCD-Bedienteil verfügt über einen integrierten Sabotageschalter an der Frontplatte und ein zweizeiliges Display mit 16 Zeichen pro Zeile. Es verfügt über eine benutzerfreundliche Navigationstaste zum einfacheren Auffinden der gewünschten Programmieroptionen sowie 2 kontextsensitive Softkeys (links und rechts) zum Auswählen der gewünschten Menü- oder Programmeinstellungen. 3 LEDs auf dem Bedienteil zeigen den Status der Wechselstromversorgung, der Alarme und der Kommunikationsfunktionen an.

Das LCD-Bedienteil kann werksseitig mit einem Portable ACE (PACE) Proxy-Leser versehen werden (siehe Übersicht über die Bedienteiltypen).

LCD-Bedienteil

Nummer

Name

Beschreibung

1

Display (LCD)

Das Display des Bedienteils (2 Zeilen zu je 16 Zeichen) zeigt Alarm- und Warnmeldungen an und dient als Benutzeroberfläche beim Programmieren des Systems (nur Techniker-Programmierung). Anzeigekontrast und Hintergrundbeleuchtung des Displays lassen sich einstellen.

2

Alphanumerische Tasten

Die alphanumerischen Tasten ermöglichen die Eingabe von Text und Zahlen bei der Programmierung. Buchstaben werden gewählt, indem die Tasten entsprechend häufig gedrückt werden. Drücken Sie die Taste #, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln. Um eine Zahl einzugeben, muss die jeweilige Taste 2 Sekunden lang gedrückt werden.

3

Hebellaschen

Über die Hebellaschen erfolgt der Zugriff auf die Montageclips auf der Rückseite des Bedienteils. Diese Clips können vom Benutzer aus dem Vorderteil ausgehakt werden. Hierzu einen 5-mm-Schraubendreher in die Aussparung stecken und leichten Druck ausüben.

4

Rückwandbefestigungsschraube

Diese Schraube hält die Frontplatte und die Rückwand des Bedienteils zusammen. Sie muss gelöst werden, um das Bedienteil zu öffnen.

5

LED-Statusanzeigen

Die LED-Statusanzeigen liefern Informationen über den aktuellen Systemzustand; siehe hierzu die nachfolgende Tabelle.

6

Softkeys

Beim linken und rechten Softkey handelt es sich um kontextsensitive Tasten zur Navigation innerhalb von Menüs und bei der Programmierung.

7

Proxy-Empfangsbereich

Falls das Bedienteil werksseitig mit einem Proxy-Empfänger ausgerüstet wurde (siehe Übersicht über die Bedienteiltypen), können Benutzer das System SCHARF/UNSCHARF schalten, indem sie den portablen Transponder in etwa 1 cm Entfernung vor diesen Bereich halten.

8

Multifunktionale Navigationstaste

Die multifunktionale Navigationstaste bildet zusammen mit dem Display die Benutzeroberfläche zum Programmieren des Systems.

 

LED

 

Status

Netzstrom

(grün)

Zeigt den Status der Stromversorgung an (Strom/kein Strom).

BLINKEN: Ausfall der Stromversorgung erkannt

EIN: Stromversorgung OK

Systemalarm

(gelb)

Weist auf einen Systemalarm hin

BLINKEN: Systemalarm erkannt. Display zeigt Ort und Art des Alarms an. Wenn das System SCHARF geschaltet ist, wird KEIN Systemalarm angezeigt

AUS: Kein Alarm erkannt. Wenn ein Bedienteil mehreren Bereichen zugewiesen ist, zeigt die LED keinen Alarmzustand an, wenn einer dieser Bereiche SCHARF geschaltet ist

X-BUS-Status

(rot)

Zeigt im Konfigurationsmodus den Status der X-BUS-Kommunikation an

Blinkt regelmäßig (ca. alle 1,5 Sekunden): Zeigt an, dass der Kommunikationsstatus OK ist.

Blinkt schnell (ca. alle 0,25 Sekunden): Zeigt an, dass das Bedienteil das letzte Erweiterungsmodul innerhalb des X-BUS ist

Wenn das Bedienteil zum ersten Mal installiert und der Strom eingeschaltet wird, bevor die Verbindung zur X-BUS-Schnittstelle der Zentrale hergestellt wurde, bleibt die LED im Zustand EIN